top of page

Fallbeispiele

#REALITÄT

Fallbeispiel 1: Einem meiner Klienten fiel es schwer, das Verhalten eines seiner Angestellten einzuordnen, weil sich immerzu Widersprüchlichkeiten im Leistungsniveau und in der sozialen Interaktion zeigten. Er brauchte Klarheit darüber, ob diese Inkonsistenzen Ausdruck seiner Persönlichkeit waren oder ob äussere Umstände (z. B. sein Führungsstil, etc.) dazu geführt hatten. #innereRealität


Fallbeispiel 2: Eine Klientin von mir suchte Gewissheit darüber, ob sie eine unternehmerische Partnerschaft mit einer anderen Agentur eingehen sollte. Sie konnte die Persönlichkeit der potentiellen Partnerin nicht genau einschätzen, zumal sie schon häufiger die Erfahrung gemacht hatte, dass das AUSSEN-ICH nicht immer kongruent zum INNEN-ICH ist. Worauf sollte sie achten? Welche Tiefe an Vertrauen war tatsächlich angebracht?​ Und war ihr Ersteindruck realistisch oder durch hoffnungsvolle Erwartungen "eingefärbt"? #Differenzierung

2

#PARTNERSHIP

Fallbeispiel 1: Eine meiner Klientinnen konnte ihre Gefühle nicht richtig zuordnen, die sie für einen bestimmten Mann empfand. Einerseits hielt sie ihn auf Abstand, andererseits suchte sie seine Nähe. Sie wunderte sich, weil sie emotional bisher nie ambivalent gewesen war. Was war der tieferliegende Aspekt ihres Verhaltens?  #Selbsterkenntnis

Fallbeispiel 2: Ein Klient von mir hatte grosse Probleme damit, das komplexe Verhalten seiner Partnerin zutreffend zu interpretieren, was zunehmend Auswirkungen auf die Bindungsqualität hatte. Zwar hielt er an ihr fest, obwohl er tief in sich den Wunsch nach Trennung verspürte. Was war der Grund dafür? #Tiefenverständnis

3

#IDENTITÄT

Fallbeispiel 1: Einem meiner Klienten fiel es immer schwerer zu unterscheiden, wann er nur "eine Rolle" spielte und inwiefern er - trotz Anpassung - seiner Kernidentität noch treu war. Einerseits sehnte er sich nach Wahrhaftigkeit, andererseits fühlte er sich auch den äusseren Gegebenheiten "verpflichtet". #Maskenspiel

Fallbeispiel 2: Ein Klient von mir hatte - obgleich er ständig rebellierte - unterbewusst Angst vor wahrer, innerer Autonomie, wodurch er seine innere Identität immerzu verriet, obwohl seine Rebellion genau das Gegenteil vermuten liess. #Entwicklung

Businessman hand holding creative light bulb with marketing network icons on planning stra

"Wenn man von seinen wahren Bedürfnissen abgespalten ist, muss alles zum Kampf werden."
– Arno Gruen

(Psychologe, Psychoanalytiker & Gesellschaftskritiker; 1923-2015)

bottom of page